thumbnail image
  • HOME
  • DER CLUB
  • TERMINE
  • FOTOS
  • ANMELDEFORMULAR
  • GESCHICHTE DES CLUBS
  • VORSTAND
  • PARTNERS
  • KONTAKT
  • …  
    • HOME
    • DER CLUB
    • TERMINE
    • FOTOS
    • ANMELDEFORMULAR
    • GESCHICHTE DES CLUBS
    • VORSTAND
    • PARTNERS
    • KONTAKT

OLTIMERCLUB ÖAMTC TIROL

  • HOME
  • DER CLUB
  • TERMINE
  • FOTOS
  • ANMELDEFORMULAR
  • GESCHICHTE DES CLUBS
  • VORSTAND
  • PARTNERS
  • KONTAKT
  • …  
    • HOME
    • DER CLUB
    • TERMINE
    • FOTOS
    • ANMELDEFORMULAR
    • GESCHICHTE DES CLUBS
    • VORSTAND
    • PARTNERS
    • KONTAKT
    • HOME
    • DER CLUB
    • TERMINE
    • FOTOS
    • ANMELDEFORMULAR
    • GESCHICHTE DES CLUBS
    • VORSTAND
    • PARTNERS
    • KONTAKT
    • …  
      • HOME
      • DER CLUB
      • TERMINE
      • FOTOS
      • ANMELDEFORMULAR
      • GESCHICHTE DES CLUBS
      • VORSTAND
      • PARTNERS
      • KONTAKT

    OLTIMERCLUB ÖAMTC TIROL

    • HOME
    • DER CLUB
    • TERMINE
    • FOTOS
    • ANMELDEFORMULAR
    • GESCHICHTE DES CLUBS
    • VORSTAND
    • PARTNERS
    • KONTAKT
    • …  
      • HOME
      • DER CLUB
      • TERMINE
      • FOTOS
      • ANMELDEFORMULAR
      • GESCHICHTE DES CLUBS
      • VORSTAND
      • PARTNERS
      • KONTAKT
      • Oldtimerclub ÖAMTC Tirol

        Oldtimer sind zum Fahren da.

      • Ein Club für alle, die sich für die automobilen Klassiker begeistern können

         

        Der Oldtimer Club ÖAMTC Tirol wurde 1991 in Innsbruck gegründet und hat derzeit 133 Mitglieder mit ca. 200 Oldtimerfahrzeugen. Damit gehört er zu den größten Oldtimerclubs Westösterreichs.

         

        Mit eigenem Vorstand und dem Partner ÖAMTC, dem größten österreichischen und einzigen international verankerten Automobilclub, vertritt der Oldtimerclub satzungsgemäß die Interessen der Oldtimerfreunde in allen Belangen.

         

        --------------------

         

        Der Club zählt zu den größten seiner Art in Österreich, ist Mitglied im ÖMVV (Österreichischer Motor - Veteranen – Verband) und damit auch in der FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens).

         

        Zweck des Vereins ist die Pflege, Erhaltung des vorhandenen Bestandes an technisch-historisch wertvollen Kraftfahrzeugen, die Veranstaltungen von Ausfahrten und Aufstellungen, sportlicher Wettbewerbe, sowie die Pflege der Beziehungen zu den nationalen und internationalen Verbänden, Vereinen und Clubs.

      • Alle Termine:

        Überblick zu unseren Terminen:

         

        • Freitag 20. Jänner 2023 - Eisstockschießen
        • Samstag 11. Feber 2023 - Kegelabend
        • Samstag 18. März 2023 - Zimmergewehrschießen
        • 17. und 18 Juni 2023 - Bodensee Spargelessen 1 Übernachtung, Besichtigung des Zeppelin Museum
        • Juli 2023 - Grillfest geplant
        • Sonntag 10. September 2023 - Sandwirt Oldtimer Fest
        • 22-24. September 2023 - Herbstausfahrt rund um den Gardasee 2 Nächtigungen in Desenzano
        • Samstag 21. Oktober 2023 - Classic Expo Salzburg
        • Samstag 25. November 2023 - Jahreshauptversammlung im Reschenhof

        Partner's Veranstaltungen:

        • Jeden 2. Mittwoch im Monat - Oldtimer Stammtisch GH Bogner in Absam. Beginn ab 18:30 Uhr. Für alle Interessierten zum Informationsaustausch

         

        • Jeden 1. Sonntag im Monat, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Oldtimer Sonntag am Metro Parkplatz Rum bei Innsbruck. Für alle Interessierten. Oldtimer schauen, Oldtimer zeigen. Kontakte knüpfen.

         

        Bei allen Terminen ersuchen wir euch um Einhaltung der geltenden Covid 19 Auflagen.

         

      • FOTOS

        Ihr habt auch einige? Sehr gerne können wir eure Fotos hier hinzufügen!

        Fotos 2023

        Fotos 2023

      • Alternativ Anmeldeformular als PDF herunterladen

        Lust, aktiv(er) zu werden?

        Mitgliedsbeiträge:

        • Mitgliedsbeitrag: 85 Euro pro Jahr
        • Anschlussmitglieder: 40 Euro pro Jahr
        • Junge Erwachsene (<23 Jahre alt): 40€ Euro pro Jahr
           

        ONLINE ANMELDEFORMULAR
      • GESCHICHTE DES CLUBS

        ENTSTEHUNG DES CLUBS

        Die Geschichte des Oldtimer Clubs ÖAMTC Tirol nimmt ihren Anfang im Jahre 1990. Hans Santer, damals im Besitz eines Citroen 11CV und Robert Falkner, sowie Erich Pfatschbacher und Luis Beiler nehmen an der „Rose vom Wörthersee“, einer Oldtimerveranstaltung in Kärnten, teil. Mit ihrer Gangsterlimousine erregen sie nicht nur Aufsehen, sondern holen sich auch noch souverän den Klassensieg. Bei der Siegerehrung beschließt man spontan, einen Club zu gründen, um ebenfalls einmal so eine tolle Veranstaltung organisieren zu können, wie sie vom KMVC in Kärnten durchgeführt wurde – gab es doch in Tirol kaum nennenswerte Initiativen auf diesem Sektor. Besonders Robert Falkner war der treibende Motor in der Gründungsphase.

         

        So leicht wie gesagt war das Tun dann doch auch wieder nicht. Es sollte noch ein beschwerlicher Weg bis zur Gründung werden. Fast ein Jahr Vorbereitungszeit war notwendig, um alle Voraussetzungen zu schaffen. Zuerst war es wichtig, einige gleichgesinnte Oldtimerfreunde zu finden, die bereit waren, Aufgaben im Club bzw. im Vorstand zu übernehmen.

         

        ERSTE KONTAKTE

        Die „Blütenfahrt“ in Südtirol rund um den Kälterer See im April 1991, veranstaltet von den Oldtimerfreunden in Tramin, ergab die erste Gelegenheit, den Kontakt zu vertiefen – waren doch bereits an die zehn Fahrzeuge mit über 20 Teilnehmern unserer Interessensgemeinschaft mit dabei. Bei einer weiteren Ausfahrt beim Oldtimer- und Cabrio-Club in Kufstein im Mai 1991 war man sich dann schlussendlich einig, den Schritt zur Gründung des Oldtimer Clubs ÖAMTC Tirol zu wagen. Einhellig war man der Meinung, eine Partnerschaft mit dem ÖAMTC einzugehen, um so zur Öffentlichkeit hin gestärkt zu sein.

        Herr Josef Leitner vom Automobilclub war fortan unser Ansprechpartner und ebnete uns so diesen Weg der Zusammenarbeit. Der Oldtimer Club blieb jedoch als eigener Verein bestehen, konnte aber jederzeit die Unterstützung des ÖAMTC in Anspruch nehmen, was sich dann besonders bei den Oldtimerfesttagen und ebenso auch im Geschäftsverkehr äußerst positiv auswirken sollte. Eine Mitgliedschaft beim ÖAMTC ist für alle unsere Clubmitglieder daher auch bindend. Am 19. August 1991 wurde nun der Club gegründet und mit der Eintragung ins Vereinsregister auch amtlich bestätigt. Der erste Vorstand bestand aus Dipl.-Ing. Franz Josef Ennemoser (Obmann), Robert Falkner (Kassier), Manfred Griesser (Schriftführer), Horst Fischer (Obmann Stellvertreter), Gerhard Gelf, (Kassier Stellvertreter), Hans Santer (Schriftführer Stellvertreter) und Erich Pfatschbacher (technischer Leiter). Bereits am 28. August erfolgte der erste Clubabend im „Austrotel“ mit bereits mehr als 30 Mitgliedern. Dort wurde schon über die Durchführung der 1. Internationalen Oldtimerfesttage in Innsbruck gesprochen. Wenn man bedenkt, dass für die Organisation einer so großen Veranstaltung oft ein Jahr und mehr notwendig erscheint, so muss man heute noch den Organisatoren um Robert Falkner und Josef Leitner vom ÖAMTC größtes Lob aussprechen. Es waren bereits über 60 Fahrzeuge am Start, die vom Bürgermeister der Stadt Innsbruck, Romuald Niescher, persönlich am 14. September 1991 auf die Strecke geschickt wurden.

         

        TOLLE TEILNEHMERZAHL

        Mit bis zu über 120 Teilnehmern waren dann die weiteren Oldtimerfesttage in den kommenden Jahren ein voller Erfolg, bis im Jahre 2006 mit der Alpenlandklassik die 15. Veranstaltung ihr vorläufiges Ende fand.

        Das Clubleben entwickelte sich rasant und schon im Dezember 1992 konnte mit der akad. Malerin Patricia Karg das hundertste Mitglied aufgenommen werden. Der Zuspruch zum Oldtimer Club ÖAMTC Tirol war enorm. Man war auf dem richtigen Weg. So viele begeisterte Oldtimerbesitzer hat man in Tirol nicht erwartet. Es hat sich wohl herumgesprochen, dass man in unserem Club viel geboten bekommt. War es die äußerst günstige Oldtimerversicherung, die angeboten wurde, waren es die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen das ganze Jahr über oder einfach das Gefühl, bei Freunden und Gleichgesinnten gut aufgehoben zu sein. So musste man nicht lange warten, um mit Hannelore Recheis die Mitgliederzahl 200 zu erreichen.

        In nicht einmal drei Jahren wuchs der Club zu einem der größten Oldtimerclubs Westösterreichs heran. Mit über 250 Mitgliedern erfolgte dann der Beitritt zum ÖMVV, den man auch gleich einlud, die Generalversammlung in Innsbruck abzuhalten, die dann auch bestens für den 7. Oktober 1994 vorbereitet wurde.

         

        ERSTES CLUBLOKAL

        Schon bald wurde nach einem eigenen Clublokal Ausschau gehalten. In der Ing.-Etzel-Straße in Innsbruck fand der Club dann seine erste Heimstätte. Da das Clublokal schon bald dem großen Ansturm kaum mehr gewachsen war, trafen sich bald jeden Montag die Mitglieder im Panoramarestaurant am Bergisel zum Erfahrungsaustausch. Das Clublokal diente fortan nur mehr als Büro und Geschäftsstelle. Aus Kostengründen wurde dann die Geschäftsstelle in die Räumlichkeiten des ÖAMTC in der Andechsstraße verlegt.

         

        HÖHEPUNKTE

        Die Oldtimermessen in der Messehalle in Innsbruck waren dann weitere Höhepunkte in der 25-jährigen Chronik und begeisterten teilweise über 3000 Besucher. Mit bis zu 100 Ausstellern und Fahrzeugen war dies wohl über Jahre eine große Oldtimershow, die viel Anklang nicht nur bei Veteranenfreunden, sondern auch bei der Bevölkerung fand. Nach der Teilnahme an vielen Oldtimerveranstaltungen im In- und Ausland konzentrierte sich das Vereinsgeschehen in den letzten Jahren immer mehr auf clubinterne Veranstaltungen.

         

        So entwickelte sich die seit 1998 jährlich durchgeführte zweitägige Blütenfahrt nach Südtirol immer mehr zu einem herausragenden Höhepunkt und großen Renner im Clubkalender. An die dreißig Fahrzeuge mit ca. 60 Personen nehmen durchschnittlich daran teil.

        Ein weiterer wichtiger Punkt in der Clubgeschichte war die 20 Jahre Jubiläumsfeier am 17. und 18.9.2011 im DEZ Innsbruck. Es fand ein Generationenwechsel in der Führung des Clubs statt. Der langjährige Obmann Robert Falkner übergab die Führung an Christoph Schlenck und wurde für seine Verdienste mit dem Titel „Ehrenobmann“ gewürdigt. Auch Kassier Manfred Griesser und der technische Leiter Alois Jungwirth stellten ihre Funktionen zur Verfügung. Und wurden mit großem Dank für ihre geleistete Arbeit verabschiedet.

         

        Im Jahr 2012 wurde die „Alpen Stern Fahrt Classic“ wiederbelebt. Viele befreunde Oldtimerclubs kamen trotz Wetterkapriolen zur Branger Alm in Unterperfuß. Von dort ging es dann in die Altstadt von Hall. Da die Veranstaltung ein voller Erfolg war, wird sie seither jedes Jahr von unterschiedlichen Veranstaltern an wechselnden Schauplätzen organisiert.

         

        Im September 2016 feiern wir unsere 25 Jahre Jubiläumsfeier. Auch heute noch sind wir Ansprechpartner für viele Besitzer alter Fahrzeugraritäten. Aber auch die Youngtimer finden immer mehr den Weg in unsere Gemeinschaft. Je mehr die Autoindustrie an Technik und Vielfalt an Modellen zulegt, umso mehr sehnen sich viele nach den Wurzeln des Automobilbaues zurück, wo das einfache Verständnis von Abläufen in der Mechanik faszinierte und noch individueller Karosseriebau vorherrschte. Und so vereinen sich die Bewahrer dieser früheren Werte automobiler Entwicklungsepochen auch im Oldtimer Club ÖAMTC Tirol, um diese Raritäten vergangener Automobilkunst zu erhalten, zu pflegen und der Nachwelt als technisches Kulturgut zu hinterlassen.

         

        CLUBMEISTERSCHAFT

        Die Idee einer Clubmeisterschaft wurde 1997 geboren. Früher wurde der Clubmeister aus zwei Wertungsläufen auf die „Wildmoosalm“ bei Seefeld gekürt. Einige Jahre später wurde er, auf das ganze Jahr über verteilt, aus drei von vier durchgeführten Bewerben der unterschiedlichsten Art (Le- Mans-Start, Gleichmäßigkeitsprüfungen, Orientierungsfahrten, Geschicklichkeitsbewerbe usw.) ermittelt. Seit einigen Jahren wird der Clubmeister mit einem Geschicklichkeits- und einem Wissensteil an einem Oktobertag ermittelt.

         

        PRÄSIDENTEN UND OBMÄNNER DES CLUBS: EHRENPRÄSIDENTEN

        Otto Mathé

        OSR Hans Santer

         

        EHRENOBMANN

        Robert Falkner

         

        PRÄSIDENTEN

        1991 bis 1998 Ing. Walter Harm

        1998 bis 2004 Dipl.-Ing. Franz Josef Ennemoser

        2005 bis 2013 OSR Hans Santer

         

        OBMÄNNER

        1991 bis 1996 Dipl.-Ing. Franz Josef Ennemoser

        1996 bis 2011 Robert Falkner

        seit 2011 Christoph Schlenck

      • VORSTAND

        Von links
        Othmar Kofler - Schriftführer
        Peter Wakonig - Obmann

        Christoph Schlenck - Obmann
        OSR. Hans Santer - Ehrenpräsident
        Thomas Schatz - Stellv. Schriftführer
        Berger Florian - Kassier

        Sébastien Prod'homme - Beirat / Digitalisierung

      • PARTNERS

        https://fiva.org/en/
        https://www.oemvv.at/
      • KONTAKT

        Eine Anfrage oder einfach eine Frage?

        Andechsstraße 81,
        6020 Innsbruck
        +43 664 8260016
        +43 664 8260016
        info@ocot.at
        Senden

      Designed by Sébastien Prod'homme © 2023

      Datenschutz
        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr